SAV INTERNATIONAL

Weltweit vernetzt

Die SAV nimmt aktiv Einfluss auf die Entwicklung des Berufsstandes über die Grenzen hinaus. Mit ihrem starken Engagement in internationalen Organisationen wie der International Actuarial Association (IAA) und der Actuarial Association of Europe (AAE) setzt sie Standards, stärkt den Austausch und sichert ihren Mitgliedern die europaweite Anerkennung ihrer Qualifikation.

SAV INTERNATIONAL

GESCHICHTE

International von Anfang an

Die Schweizerische Aktuarvereinigung (SAV) spielt seit ihrer Gründung 1905 eine bedeutende Rolle auf internationaler Ebene. Bereits 1895 engagierten sich Schweizer Aktuar:innen an der Gründung der International Actuarial Association (IAA) in Brüssel. Ursprünglich ein Berufsverband individueller Mitglieder, hat sich die IAA zu einem aktiven globalen Dachverband entwickelt. Die SAV ist dort mit Delegierten in mehreren Kommissionen vertreten und nimmt regelmässig an internationalen Kongressen teil. Zusätzlich engagieren sich viele SAV-Mitglieder in den wissenschaftlichen IAA-Sektionen ASTIN (Nichtleben-Versicherung) und AFIR (Finanzmathematik).

 

EINE ZEITREISE

Integration in die europäische Aktuarslandschaft

EUROPA

Integration in die europäische Aktuarslandschaft

1978 wurde die Groupe Consultatif Actuariel Européen gegründet, heute bekannt als Actuarial Association of Europe (AAE). Ziel war es, die EU-Institutionen in aktuariellen Fragen zu beraten. Die Schweiz, zwar nicht EU-Mitglied, ist inzwischen Vollmitglied der AAE. Die SAV stellt Delegierte in allen fünf Komitees der AAE. Die Mitgliedschaft bringt auch Verpflichtungen mit sich, wie die Einführung des Titels «Aktuar:in SAV» (international «Fully Qualified Actuary»), neue Standesregeln sowie ein Disziplinarverfahren – alles verabschiedet zwischen 1995 und 1997 in den Generalversammlungen der SAV.

EVENTS

Austausch mit Expert:innen

Bei unseren Workshops, Vorträgen und Netzwerk-Events können Sie Ihr Wissen erweitern und Kontakte knüpfen. Die Teilnahme lohnt sich!

 

 

EUROPAWEIT ANERKANNT

Gegenseitige Anerkennung als Meilenstein

1991 unterzeichneten die AAE-Mitgliedsverbände ein Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung aktuarieller Qualifikationen, überarbeitet 1998. Die Schweiz konnte sich als Nicht-EWR-Mitglied zwar nicht direkt anschliessen, erhielt jedoch über eine Sondervereinbarung gleichwertige Rechte. Für die Mitglieder der Sektion «Aktuar:in SAV» bedeutet dies eine bedeutende Erleichterung: Ihre Qualifikation wird im gesamten europäischen Wirtschaftsraum anerkannt – ein wesentlicher Fortschritt für Mobilität und Berufsperspektiven auf europäischer Ebene.

VERNETZT

Die SAV auf LinkedIn

Ein starkes und aktives Netzwerk für News und Erfahrungsaustausch.