Verantwortliche Aktuar:innen
Eine Schlüsselrolle für mehr Klarheit
Die Arbeitsgruppe Verantwortliche Aktuar:innen widmet sich der Unterstützung und Interpretation komplexer gesetzlicher Anforderungen. Sie sorgt für ein besseres Verständnis und eine klare Orientierung in dieser essenziellen Versicherungsfunktion.

WAS IST DIE ARBEITSGRUPPE VERANTWORTLICHE AKTUAR:INNEN?
Funktion mit Verantwortung
Die Arbeitsgruppe Verantwortliche Aktuar:innen (VA) befasst sich mit der Interpretation und Klärung der gesetzlichen Anforderungen, die an diese zentrale Rolle innerhalb von Versicherungen gestellt werden. Sie unterstützt die SAV dabei, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der VA einheitlich zu verstehen und umzusetzen, insbesondere im Hinblick auf die gesetzlichen Regelungen wie AVO, VAG oder FINMA-Rundschreiben.

WOZU BRAUCHT ES EINE ARBEITSGRUPPE VERANTWORTLICHE AKTUAR:INNEN?
Regeln in der Praxis umsetzen
WIE WERDE ICH VERANTWORTLICHE:R AKTUAR:IN?
Qualifikationen und Erfahrung
Wo gibt es weiterführende Informationen? Die FINMA bietet umfassende Ausführungen zu den gesetzlichen Grundlagen und relevanten Rundschreiben.

Kommunikation aus der Arbeitsgruppe «Verantwortlicher Aktuar» der SAV
Durch die Änderungen der relevanten Gesetze und Rundschreiben (wie VAG, AVO und AVO-FINMA) hat die SAV-Arbeitsgruppe «Verantwortlicher Aktuar» die wichtigsten neuen Regelungen geprüft. Daraus entstand eine Checkliste, die die Aufgaben und Verantwortungen von verantwortlichen Aktuaren/Aktuarinnen zusammenfasst.
Die Checkliste soll helfen, die Anforderungen an verantwortliche Aktuare/Aktuarinnen im Schweizer Versicherungsmarkt klar und einheitlich zu verstehen und beantwortet typische Fragen dazu.
Des Weiteren sind die folgenden Richtlinien nicht mehr im Einklang mit den revidierten Gesetzestexten und deshalb aufzuheben:
- Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung
- Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung
Die bisherigen Richtlinien sind veraltet, da sie die neuen gesetzlichen Vorgaben nicht mehr erfüllen. Die neue Checkliste enthält alle nötigen Hinweise und ersetzt die alten Richtlinien.
Laut SAV-Regeln müssen alle Mitglieder konsultiert werden, bevor Richtlinien aufgehoben werden. Daher bitten wir hiermit alle SAV-Mitglieder, der Aufhebung der genannten Richtlinien zuzustimmen.
Nach Artikel 4 der Standesregeln ist der Antrag gültig, wenn mindestens 10 % der Mitglieder schriftlich zustimmen. Wir bitten daher um Ihre Unterstützung für diesen Antrag bei der nächsten Mitgliederversammlung.
Sind Sie damit einverstanden, dass die Richtlinien
- Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung
- Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung
gestrichen werden und durch eine Checkliste ersetzt werden?
Bitte nutzen Sie das Abstimmungstool in Ihrem Member Account auf der SAV Website. Für Ihre Unterstützung dieses Antrages bis zum 19. Dezember 2025 danken wir Ihnen.
Falls mindestens 10% der Mitglieder dies unterstützen, kann an der GV 2026 über den Antrag abgestimmt werden.
Bitte lesen Sie die Checkliste aufmerksam durch. Das Abstimmungstool kann nur einmal genutzt werden und öffnet sich beim Einloggen auf ihrem Account (nach dem 20.November 2025).
Wir haben die zu widerrufenden Richtlinien daraufhin überprüft, ob sie Vorgaben enthalten, die nicht in den Verordnungen AVO, AVO-FINMA, den Rundscheiben und Wegleitungen enthalten sind. Da dies nicht der Fall ist, klassifizieren wir die neue Checkliste nicht als Richtlinie. Sie dient vielmehr der Hilfestellung für Verantwortliche Aktuarinnen und Aktuare und die Verantwortlichen der Gruppen-Aktuarsfunktion. Sollten Sie hierzu Anmerkungen oder Vorschläge haben, können Sie diese gerne an die Arbeitsgruppe richten.
Im Auftrag des Vorstandes SAV und im Namen der Arbeitsgruppe Verantwortlicher Aktuar
Geschäftsstelle SAV
EMPFEHLUNGEN
Fachwissen für die Praxis
Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Verantwortlicher Aktuar“ auf einen Blick – kompakt, relevant und direkt anwendbar für die tägliche Praxis.

Datenschutz
DSGVO aus versicherungsmathematischer Perspektive
Team Verantwortliche Aktuar:innen

Klemens Binswanger
Vertreter Vorstand

Florian Liebe
Leitung

Martin Stampfli
Mitglied

Marc Andrea
Mitglied

Martin C. Sigrist
Mitglied

Pierre Joyet
Mitglied

Harald Dornheim
Mitglied